Grundwissen zu MapSource und
        Garminkarten
    
      
        
          - Vorbemerkungen : Die
              Kartentechnologie von Garmin befindet sich in stetiger
              Weiterentwicklung. Das heißt, es wurden in den letzen
              Jahren verschiedene Speicherformate für die Garminkarten
              eingeführt. Das sind für die Speicherung auf dem Computer
              :
            
            
               
              - IMG-Format
 
               
              - IMG-Format -NT ('new technologie')
               
              - gmap-Format.
 
               
                Nicht alle derzeit möglichen Speicherformate können
                benutzt werden, um eigene bzw. nicht von Garmin
                erstellte Karten in Mapsource anzuzeigen. 
            
             Für die Verwendung
                auf dem GPS-Gerät ist wieder ein anderes
              Speicherformat als auf dem Computer erforderlich. Der
              Normalfall ist, daß in  BaseCamp und/oder MapSource
              integrierte Karten, egal welches Speicherformat zu Grunde
              liegt, von BaseCamp resp. MapSource bei der Übertragung
              zum GPS in das Format gewandelt werden, welche das GPS
              benötigt. Die übertragene Karte hat dann auf dem GPS den
              Namen gmapsupp.img oder
              gmapprom.img.  Man
              sollte sich eine gmapsupp wie einen Container vorstellen,
              der die in Mapinstall (BaseCamp) resp. Mapsource 
              ausgewählten Kacheln, auch von verschiedenen Kartenset's
              und zusätzlich weitere Informationen wie Unlockcodes,
              Indexe, Typfiles etc. enthält. Diese weiteren
              Files/Informationen werden unbemerkt von Benutzer 
              und automatisch hinzugefügt. Es ist nicht möglich, eine wo auch immer
                      beschaffte gmapsupp.img unverändert in Mapsource
                      anzuzeigen. Lediglich
                  BaseCamp kann von einem angestecktem GPS-Gerät solche
                  gmapsupp.img einlesen. Das dauert aber ziemlich lange.
                  Und falls das GPS nicht angesteckt ist, steht die
                  Karte auch nicht zur Verfügung. Um solche
                    gmapsupp.img  am PC zu installieren, kann man
                    die  Software IMG2MS benutzen, die das
                    automatisiert durchführt, auch wenn die gmapsupp aus
                    mehreren Kartenset's erzeugt wurde. Da es die
                    Eigenart von gmapsupp's ist, nicht nur die Kacheln
                    eines Mapsets, sondern  von vielen
                    Mapsets's  enthalten zu können, entspricht eine
                    gmapsupp typischerweise nicht einem Kartenset. Es sei
                    denn,  man erstellt die gmapsupp aus nur einem
                    Kartenset. Dies ist bei OSM-gmapsupp in der Regel
                    der Fall. Die aus der gmapsupp extrahierten Kacheln
                    können, allerdings unter Verlust aller Indexe, in
                    BaseCamp/Mapsource eingebunden werden. Aus jeden mit
                    MapInstall (BaseCamp) oder  Mapsource
                    zusammengestelltem Kartenset wird immer eine
                    eindeutige gmapsupp.img. Aber aus einer gmapsupp.img
                    keine komplette PC-Installation, da die Indexfiles
                    nicht rekonstruierbar sind. Dann fehlt in Mapsource
                    lediglich die Möglichkeit, global zu suchen. Die
                    Suche nach 'nächstgelegenen Orten' funktioniert
                    trotzdem. 
          
            - Eine gmapsupp.img von Rapidshare
                oder OSM-Konvertierern kann ausschließlich in den
                Speicher eines dafür geeigneten GPS-Gerätes kopiert
                werden und ist damit ohne weitere Manipulation auf dem
                GPS-Gerät einsatzbereit. Der Nachteil dieser Methode ist, daß keine
                  zusätzliche Karte außer der, welche die gmapsupp
                  beinhaltet, auf dem GPS vorhanden ist. Das ist
                  unpraktisch. Bedenkt man, daß selbst ein nicht mehr
                  aktuelles GPSMAP 60 CSX, Vista und vergleichbare
                  Geräteklasse bis 4 GB große gmapsupp-Kartensätze
                  verwalten können, moderne Geräte mindestens 8 GB und
                  mehr. Es ist also noch jede Menge Speierplatz frei, um
                  weitere Karten auf das GPS oder eine eingelegte
                  Speicherkarte zu laden.
 
             
          - Um auf dem GPS mehrere Karten
                verfügbar zu haben, die man dann im gerätespezifischem
                Menü an- und abschalten kann, muß man die Kartensets
                vorher in BaseCamp/Mapsource integriert haben und
                mittels MapInstall (BaseCamp) oder Mapsource an das GPS
                senden.
 
          - Die Integration in älteren Versionen
                              von Mapsource (bis einschließlich Version
                              6.13.7) ist nur mit dem Speicherformat
                              'img' und 'img'-NT möglich. Dabei müssen
                              Registryeinträge erzeugt werden, die
                              komplizierten Regeln unterliegen. Es ist
                              dringend zu empfehlen entweder BaseCamp
                              oder Mapsource in der letzten Version
                              6.16.3 zu verwenden.
                             
          - In BaseCamp und
                          Mapsource neuer Version 6.14. * können
                          Kartensets im gmap-Format ganz ohne
                                  Registryeinträge  eingebunden
                                  werden. Ein gmap-Format 
                                  Kartensatz braucht nur an die richtige
                                  Stelle im Dateiverzeichniss kopiert
                                  werden. Statt des Registryeintrages
                                  haben solche  gmap-Kartensätze
                                  ein File namens .'info.xml'. Der
                                  gmap-Format Kartensatz besteht aus
                                  einem Ordner '<Kartenname>. gmap' .
                                  Dieser Ordner enthält je nach
                                  Kartensatz mehrere Hundert Unterordner
                                  und Files. Der Speicherort im
                                  Dateisystem ist genau vorgeschrieben
                                  und heißt je nach Betriebssystem und
                                  Ländereinstellung anders. Man kann
                                  sich den für den jeweiligen
                                  Computer  gültigen Pfad anzeigen
                                  lassen von der Software IMG2MS
                                   und/oder dem daraus ausgekoppeltem
                                  kleinen Tool
                                    Special_Folder_anzeigen .
 
          - Aus dem
                            Internet bezogene Kartensätze können
                            entweder :
                         
                    
                       
                      - nur aus den
                            Kacheln (jede Kachel = 1 xxxxxxxx
                          .img File) bestehen. Die Einbindung nimmt man
                          dann mit IMG2MS vor, indem man 'Karten
                            hinzufügen' anclickt. Dabei werden
                          die benötigten Files ( TDB und preview) 
                          erzeugt und je nach Wahl eine
                          gmap-Installation ,das sollte die bevorzugte
                          Variante sein, oder Registryeinträge
                          geschrieben. 
                         
                      - Aus einer
                            gmapsupp.img bestehen. Die Einbindung
                          in BaseCamp/Mapsource erfolgt wie unter
                          1. 
 
                      - aus den
                            Kacheln und allen benötigten oder optionalen
                            Files bestehen. Dann braucht nur noch
                          die  gmap-Installation erzeugt werden.
                          Die Einbindung nimmt man mit IMG2MS vor, indem
                          man oben links den linken Radiobutton 'tdb+preview
                            schon vorhanden' aktiviert und dann 'Karten
                            hinzufügen' clickt. Das hat den
                          Vorteil, daß bereits mitgelieferte Indexfiles,
                          denkbar sind : <name>.MDX;
                          <name>_mdr.img; <name>.typ;
                          <name>.tdb; <name>.img, 
                          globale Suche und Routing ermöglichen. Von den
                          OSM- Konvertierern werden häufig diese Files
                          mitgeliefert und sollten dann auch benutzt
                          werden. Es soll nicht verschwiegen werden, daß
                          die Verwendung der mitgelieferten Files nicht
                          nur theoretisch auch dazu führen kann, daß
                          Mapsource abstürtzt, falls die Indexe
                          fehlerhaft sind, oder Karten nicht anzeigt,
                          falls ID-Nummer (diese stecken in den
                          TDB-Files, aber nicht nur) doppelt vorkommen.
                          Ein Versuch lohnt aber. Bei Absturz kann man
                            mit IMG2MS diese in Sekundenschnelle
                          wieder entfernen. Dazu einfach auf den
                          Kartensatznamen clicken und nach
                          Sicherheitsrückfrage ist die Karte raus aus
                          der Registry oder gelöscht und der PC
                          fehlerfrei.